Montag, 1. Januar 2024

Jahresbilanz 2023

 


Im Dezember 2022 hätte ich nicht gedacht, als mir mein Versorger einen tollen neuen 1-Jahres Vertrag für über 50 Cent/kWh anbot, den ich natürlich nicht annahm, dass ich 2023 nur 19,87 Cent/kWh bezahlen werde (brutto + Grundgebühr). 

Mein Werbelink für Tibber: https://invite.tibber.com/pjx7i51v


Donnerstag, 11. August 2022

Wärmepumpe defekt (2)

Am 09.08.2022 hat unsere Nibe F1255-6 kein Warmwasser bereitet, sie hat es 5x versucht:

  
 
Anschließend kam die Fehlermeldung "Schutzstopp Inverter" 429.
 
Ein Neustart mit Sicherung raus half leider auch nicht, außer dass ich den eigentlichen Fehler beim Startversuch angezeigt bekam:
Fehler 428
 
Laut Nibe Fehlerliste, soll man bei 1 phasigen Maschinen den Kondensator prüfen, dieser ist neben dem Inverter angebracht und mit einer separaten Leitung am Inverter angeschlossen (so wie die Spule).
Allerdings ist die Beschreibung von Nibe etwas irreführend, denn im deutschen gibt es den Kondensator als elektrisches Bauteil und den Kondensator als Kälteanlagenbauteil - beides ist also verbaut.
capacitor = elektrischer Kondensator
condenser = Verflüssiger/Kondensator (Wärmetauscher)
 
In der Fehlerliste heißt es im original:
- Check the main fuse and the group fuses and their connections.
- Restart the heat pump through the power switch to break the power.
- If the alarm occurs again; contact a service technician.
1 phase inverter: Check the condensator

 
Das ist ein fieser Übersetzungsfehler, denn so wäre gemeint, man solle den Wärmetauscher überprüfen und nicht den Kondensator des Inverters.
 
Kondensatoren haben eine endliche Lebensdauer, unsere F1255 hat bis jetzt über 20700h Betriebsstunden absolviert, der Kondensator hängt jedoch permanent am Netz und hat 5 Jahre bzw. über 45.000h Betriebsstunden hinter sich.

Den originalen habe ich in einem schwedischen Shop für ~200€ gefunden, zum Glück stehen die Daten drauf:
1500µF 400V DC
Bei eBay habe ich dann einen ähnlichen für 18€ gefunden und auf gut Glück bestellt, bevor ich Jemanden komme lasse, wo nur die Anfahrt ein Vielfaches kosten würde.

... und sie läuft wieder 
 

Habe den Kondensator direkt vorne dran gehängt, falls der günstige nach ein paar Jahren verreckt, kommt man besser bei. Der Originale ist unterm Inverter verbaut, da kommt man nur dran wenn man das gesamte Modul ausbaut, und dann auch noch schlecht. An die Klemmen vom Anschluss am Inverter kommt man aber so dran. Achtung: Vorher die Sicherung(en) aus schalten und warten, denn im Betrieb sind knapp 400V auf dem Kondensator.

 

Eventuell hilft diese Beschreibung dem ein oder anderen in Zukunft.

Nibe Fehler 428 429 
Verdichterstopp aufgrund einer fehlgeschlagenen Synchronisierung
Vorübergehender Schutzstopp Inverter





Samstag, 1. Januar 2022

Jahresbilanz 2021

Im Jahr 2021 hat sich viel verändert:

PV Erweiterung Teil 2, Hausspeicher und zwei Elektroautos mit 2 Ladestationen.


 

Die Zuordnung von den Autos zu den Ladestationen passt natürlich gar nicht, das wird aber für 2022 korrekt sein.

Zudem habe ich 4 Eastron SDM (Modbus) Zähler verbaut für: PV gesamt, go-e, SBS 2.5 und Wärmepumpe. Hiermit lässt sich nun nicht nur der genaue Verbrauch (/ Einspeisung) ermitteln sondern das ganze auch noch automatisiert:

 

 


Montag, 29. November 2021

Infos zu Node-Red, NibePi, Influxdb & Grafana

ACHTUNG alles überaltert

Grafana allesIch habe ein wenig umgebaut, auf beiden RPi läuft nun Raspian Bullseye mit Node-Red. Den Eltako Zähler der Wärmepumpe mit S0 Ausgang habe ich gegen einen Eastron SDM72DM-V2 MID Modbus getauscht, der nun per RS485 in Node-Red abgefragt wird.

In der Garage im Zählerschrank befindet sich der RPi4 mit nun folgenden Tätigkeitsschwerpunkten:

- Wireguard (VPN)

- Pi-Hole

- SAE  (zur Visualisierung im Sunny Portal)

- Node-Red mit NodeJS 14

- Abfrage SDM72 per RS485 Adapter (DSD TECH SH-U11F)

- InfluxDB (1.6.7)

- Grafana (8.3.1)


Im Haus, neben der Wärmepumpe befindet sich der RPi3 "NibePi" mit folgenden Aufgaben:

- Node-Red mit NodeJS 12 (wegen "node-red-contrib-nibepi", was nicht zu 14 kompatibel ist)

- Mosquitto MQTT Broker, zum Austausch zwischen den beiden RPi


Auf dem RPi4 laufen folgende Flows:

Photovoltaik (alle 4 Wechselrichter), Steuerung des SBS, Abfrage und versteckte Einstellungen von openWB und go-e, SMA Energy Meter Abfrage per Schalter, Wetter, und Abfrage des SDM72 per RS485. 

Hier aktuelle Flows von mir:

Ordner mit PV Flows einzeln & gesamt & Energy Meter  (10.12.2021)

SMA Home Manager 2 & Energy Meter (16.02.2021)

RPi4 Flow (PV, SHM, SBS Steuerung, openWB, go-e, SDM Zähler RS485 vom 12.01.2022)

RPi3 Flow (NibePi mit Import/Export zum RPi4 per MQTT)

Grafana Verläufe alles als .rar  (neu 12.01.2022)

 

SMA Home Manager 2 & Energy Meter von mir neu dekodiert (16.02.2022):







Blindleistung induktiv & Ströme wenn eingespeist wird, werden negativ angezeigt.

Schieflast wird berechnet und die Firmwareversion wird angezeigt.

  

 

 

 

 

Zähler mit allen Nachkommastellen.

 

openWB & Go-e (neu 10.12.2021):


 

 

 

 

 

 

 

 

Zusätzlich habe ich ein Lastmanagement eingebaut, alle 10s wird geprüft ob die Bezugsleistung am Hausanschluss 23700W übersteigt oder einer der Phasenströme über 34,5A steigt. Wenn ja werden beide Ladepunkte auf 8A gesetzt.

 

 Grafana Auswertung der Zähler der WP:


 

 

 

 

 

 

 

Erzeugung / Einspeisung / Verbrauch / Bezug / SoC (Elektro2):


 

 

 

 

 

 

 

Energie per Integralrechnung pro Tag:


 

 

 

 

 

 

Tipps zu Mosquitto unter Bullseye:

Installieren:
sudo apt install mosquitto

sudo nano /etc/mosquitto/mosquitto.conf
--> dort einfügen:
listener 1883
allow_anonymous true
 

Autostart aktivieren:
sudo systemctl enable mosquitto

 

Tipps zu Influxdb

Installieren:
sudo apt install influxdb influxdb-client 

sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf
    …
    [http]
    enable = true
    bind-adress = ":8086"

erstellen der Datenbank „db“:
influx  (öffnet die Konsole von influx)
create database db  (erstellt eine Datenbank "db")
quit    (schließt die Konsole von influx)

Sonntag, 19. September 2021

Energiewende im Hause Becker

Wir haben dieses Jahr die Energiewende eingeläutet:

- Dach vollständig mit PV belegt

- Fuhrpark auf Elekto umgestellt

Südwestdach
 


Nordostdach und Gauben

Gesamt PV Leistung: 21,23kWp

Gesamt Wechselrichterleistung: 14kW - somit hat die 70% Regelung nun ausgedient.

Als Ladestationen habe ich als "Master" OpenWB (series2 Buchse) und als "Slave" den go-eCharger HOMEfix 11kW installiert.

OpenWB regelt beide Ladestationen nach PV-Überschuss, was sehr gut klappt.

Bisher 660kWh getankt, davon < 1% Netzbezug. Für 2 Monate also etwa 1€ bezahlt. Im Winter wird das natürlich nicht so bleiben. 

Am 1.1. gibt es wieder die Jahresbilanz, dann auch mit Elektroautos.

 

Beim Netzbetreiber hatte ich schon letztes Jahr um die Genehmigung für 11+11kW angefragt, was erst mal abgelehnt wurde mit der Auflage einen 2. Zähler nur für die Ladestationen bräuchte ich und ein Upgrade auf einen höheren Hausanschluss für sehr viel Geld (statt 10mm² dann 16mm² Verkabelung, größere Sicherungen), was für mich natürlich nicht in Frage kam. 

Ich habe dann nach der Möglichkeit des Lastmanagements gefragt und sollte dies dann schriftlich darlegen und einreichen. Nach mehreren Monaten bekam ich dann die Freigabe für 22kW am 30kW Hausanschluss mit Lastmanagement.

Wie funktioniert das? OpenWB bekommt vom SMA Home Manager die Bezugsleistung und die Phasenströme alle 5s.


Ab 27kW wird die Ladeleistung reduziert bzw. wenn einer der Phasenströme 36A überschreitet. (unser SLS hat 40A was 27,6kW entspricht)

Ausprobiert habe ich es noch nicht, da beide E-Autos "nur" einen 2 phasigen Bordlader besitzen und somit nicht über 14kW in Summe kommen. Selbst mit Wärmepumpe, Waschmaschine und Backofen gleichzeitig werden wir kaum über 20kW kommen im Winter bzw. nachts.


 



 

Sonntag, 13. Juni 2021

Steuerung des SMA SBS 2.5 / 3.7 / 5.0 / 6.0 per Modbus [neu Oktober 2021]

Da das prognosebasierte Laden nicht ganz so funktioniert, wie ich es mir erhofft hatte, und man nicht weiß wann und ob überhaupt geladen wird, wollte ich selber eine händische bzw. halb automatische Steuerung bauen.

Hier das Ergebnis [neu 31.10.2021]:











Erklärung

- Hauptschalter

-aus: der Flow ist nicht in Betrieb, der SBS läuft wie vorher, es wird nichts per Modbus gesendet.

-an: der Flow ist in Betrieb und man kann zwischen Modus 1 & 2 wählen.

- Modus 1: komplett manuelle Leistungsvorgabe, ohne Beachtung des Hausanschlusspunktes! Eignet sich z.B. für den Winter, wenn der Speicher leer ist und man ihn Zwangsbeladen möchte, um ihn anschließend abzuschalten, weil das Dach voller Schnee ist.

- Modus 2: Steuerung über Netzanschlusspunkt mit vielen Zusatzfunktionen.

Grundsätzlich wird im Eingabefenster alles eingestellt, das Kontrollfenster dient zur reinen Kontrolle was an den SBS gesendet wird und wie die Wetterprognose ist. 

a) Laden

Schalter "nach SoC regeln" und "Auswahl max. SoC": Wenn aktiviert und die Wetterprognose gut ist (falls Prognose Schalter an), wird die Ladung beim ausgewählten max. SoC gestoppt. Zusätzlich wird mit steigendem SoC die Ladeleistung reduziert. Bis 30% 2400W, bis 40% 2000W, bis 60% 1600W, bis 95% 1300W und ab 95% 400W. Damit der SBS nicht so heiß wird und der Wirkungsgrad am höchsten ist. Kann man sich natürlich selber anpassen bzw. muss man anpassen bei Verwendung der SBS 3.7 oder größer.

Schalter "ab 12 Uhr laden": Bis 12 Uhr wird bis 60% geladen, erst danach weiter. Für den Sommer gedacht.

Schalter "Prognosebasiertes laden": Wenn das Wetter laut openweathermap schlecht wird, wird immer mit 2500W geladen, egal ob man "nach SoC regeln" aktiviert hat oder nicht. Erst ab 85% wird auf 1800W reduziert und ab 95% auf 500W. Progosedaten frei einstellbar.

Wenn alle Schalter aus sind, wird nach eingestelltem Wunsch geladen, außer ab 95%, dann wird auf 400W gedrosselt.


b) Entladen

"Auswahl min. SoC": Bei Erreichen des SoC wird das Entladen gestoppt, für den Winter gedacht.

"EV-Ladung abziehen": Wenn ein E-Auto lädt und aktiviert, PV Leistung unter 100W ist und Speicher SoC unter 80%, wird der Speicher nur vom Hausverbrauch entladen. E-Auto lädt quasi aus dem Netz.


Hinweis: BMS, min. (Ent-)Ladeleistung und Netzaustauschleistung sind in der Kontrollansicht vorhanden, da die 6 Register aber immer vollständig geschrieben werden müssen.

 

ganz Wichtig: im Sunnyportal muss das prognosebasierte Laden ausgeschaltet sein !

31.10.2021: PV, SBS, Wetter & openWB Flow

29.11.2021: nur SBS Steuerung 


Einmal pro Woche sollte man auf 100% laden, damit der SoC kalibriert wird.

Warum nicht immer voll laden ?

Die Lebensdauer des Speichers wird durch verschiedene Paramater negativ beeinflusst wie hohe Temperaturen, hohe Ladeströme und Lagerung bei 100% SoC.

Im Sommer benötigen wir den Akku kaum, so dass er morgens um 9-10 Uhr schon auf 100% geladen wäre und bis Abends da bliebe und zwischendurch noch ein paar mal von 99 auf 100% geladen werden würde, was völlig unnötig die Lebensdauer reduzieren würde.

Der SBS Flow benötigt verschiedene Werte aus dem PV, openWB und Wetter Flow:

Erzeugung, Hausverbrauch, SoC, LP1 Leistung, LP2 Leistung, Wetter Daten.

Für die Wetterdaten wird der Standort benötigt (Länge- und Breitengrad) sowie der API-Key von openweathermaps (Registrierung erforderlich, kostenlos).


Es werden folgende Module benötigt:

node-red-contrib-buffer-parser

node-red-contrib-modbus

node-red-contrib-switch-break 

node-red-contrib-calculate

node-red-node-openweathermap

node-red-contrib-influxdb (für Grafana)   

 

Natürlich kann der Flow auch überarbeitet werden, wenn man openWB nicht benutzt.

Für Einrichtungshilfen bitte eine Nachricht senden. becker_chr @ gmx.de 

Getestet an meinem SBS 2.5 und einem SBS 5.0.