Mein Octopus Werbelink / für den Tarif "Go" nur den Code eingeben: tough-burn-43
Bautagebuch / Technikblog
Leider hat uns die Hecke (Ölweide) die letzten Jahre nur noch geärgert, in Form von dauerhaftem Blattverlust, so dass wir uns für ein Ende mit Schrecken, statt Schrecken ohne Ende entschieden haben.
In Österreich haben wir PV-Zäune gesehen, in Deutschland eher selten anzutreffen und die Idee nahm im Verlauf des Jahres 2024 gestalt an:
Wir haben zusätzlich 7,48kWp realisieren können, dank 70° Neigungswinkel und Süd / Südost Ausrichtung geht in der schlechteren Jahreshälfte bei Sonnenschein die Post ab. Der 6kW Wechselrichter geht mittags mehrere Stunden auf Anschlag.
Wichtig: Der Zaun muss zuerst stehen und als Primärzweck der Einfriedung dienen, anschließend kann man ihn mit Modulen versehen und als "sonstige bauliche Anlage" anmelden.
Im EEG §48 heißt es: "Für Strom aus Solaranlagen (…), beträgt dieser (…), wenn die Anlage auf, an oder in einem Gebäude oder einer sonstigen baulichen Anlage angebracht ist und das Gebäude oder die sonstige bauliche Anlage vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet worden ist,…"
Das bedeutet die sonstige bauliche Anlage (der Gitterstabzaun) muss zuerst gebaut worden sein, mit dem Zwecke der geschlossenen Einfriedung. Erst wenn der Zaun vollständig errichtet worden ist, kann an ihm im Sinne des EEG etwas angebracht werden.
Mein erster Gedanke war einen reinen Solarzaun zu bauen, da ich aber nicht auf die Einspeisevergütung verzichten kann und will, musste erst der Gitterstabzaun errichtet werden.
Am 09.08.2022 hat unsere Nibe F1255-6 kein Warmwasser bereitet, sie hat es 5x versucht:
Im Jahr 2021 hat sich viel verändert:
PV Erweiterung Teil 2, Hausspeicher und zwei Elektroautos mit 2 Ladestationen.
Die Zuordnung von den Autos zu den Ladestationen passt natürlich gar nicht, das wird aber für 2022 korrekt sein.
Zudem habe ich 4 Eastron SDM (Modbus) Zähler verbaut für: PV gesamt, go-e, SBS 2.5 und Wärmepumpe. Hiermit lässt sich nun nicht nur der genaue Verbrauch (/ Einspeisung) ermitteln sondern das ganze auch noch automatisiert:
ACHTUNG alles überaltert
Grafana allesIch habe ein wenig umgebaut, auf beiden RPi läuft nun Raspian Bullseye mit Node-Red. Den Eltako Zähler der Wärmepumpe mit S0 Ausgang habe ich gegen einen Eastron SDM72DM-V2 MID Modbus getauscht, der nun per RS485 in Node-Red abgefragt wird.
In der Garage im Zählerschrank befindet sich der RPi4 mit nun folgenden Tätigkeitsschwerpunkten:
- Wireguard (VPN)
- Pi-Hole
- SAE (zur Visualisierung im Sunny Portal)
- Abfrage SDM72 per RS485 Adapter (DSD TECH SH-U11F)
- InfluxDB (1.6.7)
- Grafana (8.3.1)
Im Haus, neben der Wärmepumpe befindet sich der RPi3 "NibePi" mit folgenden Aufgaben:
- Node-Red mit NodeJS 12 (wegen "node-red-contrib-nibepi", was nicht zu 14 kompatibel ist)
- Mosquitto MQTT Broker, zum Austausch zwischen den beiden RPi
Auf dem RPi4 laufen folgende Flows:
Photovoltaik (alle 4 Wechselrichter), Steuerung des SBS, Abfrage und versteckte Einstellungen von openWB und go-e, SMA Energy Meter Abfrage per Schalter, Wetter, und Abfrage des SDM72 per RS485.
Hier aktuelle Flows von mir:
Ordner mit PV Flows einzeln & gesamt & Energy Meter (10.12.2021)
SMA Home Manager 2 & Energy Meter (16.02.2021)
RPi4 Flow (PV, SHM, SBS Steuerung, openWB, go-e, SDM Zähler RS485 vom 12.01.2022)
RPi3 Flow (NibePi mit Import/Export zum RPi4 per MQTT)
Grafana Verläufe alles als .rar (neu 12.01.2022)
SMA Home Manager 2 & Energy Meter von mir neu dekodiert (16.02.2022):
Blindleistung induktiv & Ströme wenn eingespeist wird, werden negativ angezeigt.
Schieflast wird berechnet und die Firmwareversion wird angezeigt.
Zähler mit allen Nachkommastellen.
openWB & Go-e (neu 10.12.2021):
Zusätzlich habe ich ein Lastmanagement eingebaut, alle 10s wird geprüft ob die Bezugsleistung am Hausanschluss 23700W übersteigt oder einer der Phasenströme über 34,5A steigt. Wenn ja werden beide Ladepunkte auf 8A gesetzt.
Grafana Auswertung der Zähler der WP:
Erzeugung / Einspeisung / Verbrauch / Bezug / SoC (Elektro2):
Energie per Integralrechnung pro Tag:
Tipps zu Mosquitto unter Bullseye:
Installieren:
sudo apt install mosquitto
sudo nano /etc/mosquitto/mosquitto.conf
--> dort einfügen:
listener 1883
allow_anonymous true
Autostart aktivieren:
sudo systemctl enable mosquitto
Tipps zu Influxdb
Installieren:
sudo apt install influxdb influxdb-client
sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf
…
[http]
enable = true
bind-adress = ":8086"