Donnerstag, 25. Juni 2020
Erweiterung der Photovoltaikanlage
Montag, 1. Juni 2020
IT-Fachartikel: Fernsteuerung Nibe Wärmepumpe
[2021: Beitrag überaltert, Links entfernt]
Dank eines (oder einiger) pfiffiger Schweden, kann man günstig per Raspberry Pi das Nibe Modbus Modul 40 (~800€) simulieren.
Hier meine Umsetzung in Node-RED für die F1x55:
Ich verwende meinen alten RPi 3B mit RS485 Adapter (Kosten < 50€).
Per VPN kann man so die Wärmepumpe von überall aus steuern inkl. Servicemenü.
Der Stromverbrauch des RPi 3B liegt bei 1,7W.
Als Neukauf würde ich den RPi 2B empfehlen (neu < 35€), der hat weder Wlan noch Bluetooth.
Wenn es Wlan sein soll, wie vom Autor empfohlen den RPi ZeroW, den kann man mit 12-5V Adapter in der Wärmepumpe betreiben. Für die normalen RPi reicht die Leistung der internen 12V Versorung nicht aus (zumindest nicht nach Datenblatt), bitte 5,1V Netzteil benutzen.
Mein RS485 Adapter: Hersteller JOY-IT, Artikelnummer RB-RS485 (10,50€).
Sollte aber auch mit einem USB-RS485-Adapter klappen (nicht** getestet, 3,30€).
-------------------------------------------------------------------------------------------------
* * * * * * Aktuelle Flows von mir * * * * * *
Es muss zuerst eine Funktion nachinstalliert werden: => Palette verwalten => installieren => Suche nach "contrib-calculate" => installieren.
Danach Flow importieren:
Anleitung Installation: Link zum PDF
Anleitung Ergänzung: Link zum PDF / Download LOG.SET
Ergänzung Uhrzeit: Die Zeitzone ist auf Schweden voreingestellt, zum ändern in der Konsole: "
sudo dpkg-reconfigure tzdata"
Vorher wieder Schreibzugriff aktivieren und anschließend wieder nur Lesezugriff aktivieren. Uhrzeit auslesen mit "uptime" in der Konsole.Link zu Github (vom Autor)
Anschluss an der WP (alte Seite vom Autor)
** Nachtrag: USB-Adapter klappt, allerdings muss in der Konfig auf USB umgestellt werden:
