[2021: Beitrag überaltert, Links entfernt]
Dank eines (oder einiger) pfiffiger Schweden, kann man günstig per Raspberry Pi das Nibe Modbus Modul 40 (~800€) simulieren.
Hier meine Umsetzung in Node-RED für die F1x55:
Ich verwende meinen alten RPi 3B mit RS485 Adapter (Kosten < 50€).
Per VPN kann man so die Wärmepumpe von überall aus steuern inkl. Servicemenü.
Der Stromverbrauch des RPi 3B liegt bei 1,7W.
Als Neukauf würde ich den RPi 2B empfehlen (neu < 35€), der hat weder Wlan noch Bluetooth.
Wenn es Wlan sein soll, wie vom Autor empfohlen den RPi ZeroW, den kann man mit 12-5V Adapter in der Wärmepumpe betreiben. Für die normalen RPi reicht die Leistung der internen 12V Versorung nicht aus (zumindest nicht nach Datenblatt), bitte 5,1V Netzteil benutzen.
Mein RS485 Adapter: Hersteller JOY-IT, Artikelnummer RB-RS485 (10,50€).
Sollte aber auch mit einem USB-RS485-Adapter klappen (nicht** getestet, 3,30€).
-------------------------------------------------------------------------------------------------
* * * * * * Aktuelle Flows von mir * * * * * *
Es muss zuerst eine Funktion nachinstalliert werden: => Palette verwalten => installieren => Suche nach "contrib-calculate" => installieren.
Danach Flow importieren:
Anleitung Installation: Link zum PDF
Anleitung Ergänzung: Link zum PDF / Download LOG.SET
Ergänzung Uhrzeit: Die Zeitzone ist auf Schweden voreingestellt, zum ändern in der Konsole: "
sudo dpkg-reconfigure tzdata"
Vorher wieder Schreibzugriff aktivieren und anschließend wieder nur Lesezugriff aktivieren. Uhrzeit auslesen mit "uptime" in der Konsole.Link zu Github (vom Autor)
Anschluss an der WP (alte Seite vom Autor)
** Nachtrag: USB-Adapter klappt, allerdings muss in der Konfig auf USB umgestellt werden:

Hallo,
AntwortenLöschenvielen Dank für die Zusammenfassung!
Ich finde es sehr schade, dass der Autor weiterhin seine Github Seite nur auf schwedisch und nicht englisch pflegt...
Kannst du bitte genauer darauf eingehen, wie ich den Raspberry mit der NIBE Pumpe verbinde? Ich brauche also noch den RS485 Adapter und den verkabele ich wo an der Pumpe?
Funktioniert das ganze auch mit einer F2120/VVM500? Vielen Dank <3
Hallo,
AntwortenLöschendas ist im letzten Link erklärt.
Alternativ Nibe Modbus 40 Installateuranleitung suchen, dort ist genau beschrieben wo "A" und "B" vom RS-485 dran kommt.
https://www.nibe.eu/assets/documents/24801/031725-10.pdf
LöschenP.S. meinen Flow wirst du nicht 1:1 übernehmen können, vielleicht ein paar Register.
AntwortenLöschenHier sind die Register von der VVM500: https://github.com/bebben88/NibePi/blob/master/nibepi/models/VVM500.json
Super! Damit bekomme ich es hin.
LöschenDeine Zusammenfassung hier ist echt klasse, vielen Dank für die Mühe!
Danke, sehr hilfreich
AntwortenLöschenHi Christian,
AntwortenLöschenwas hast du denn in 5.2 noch geändert? Und was heißt "erst mal final"? Es wird voraussichtlich keine weitere Version geben?
Und kann ich eigentlich irgendwo sehen, welche "Flow-Version" von dir ich im Einsatz habe? Im Node Red heißt der Name immer gleich: F1x55-6-PC von CB
Hi, nein in NR kannst du es nicht so sehen, habe ich nicht umbenannt. Die letzte Version hat Verlauf über 18h, daran erkennst du sie.
AntwortenLöschen"final" -> bin erst mal ferig und so glücklich. Vielleicht ändere ich noch mal was im Winter.
Anpassen kann ja sowieso jeder wie er mag die ganzen Tabs/Werte usw.
Vielen Dank für die tolle Arbeit. Ich habe Ihre Version installiert und sie läuft im wesentlichen. Aber:
AntwortenLöschen- einige Register kann ich in meinem Mqtt-Klient von IO-Broker nicht erreichen, z. B 42439
- da wird mir übrigens im Dashboard auch nichts angezeigt
- die Berechnungen funktionieren bei mir nicht; es wird z.B. die Spreizung nicht angezeigt
- mein MQtt-Klient zeigt andauernd einen error: econ-reset
- ich habe in Nodered die IP geändert auf eine aus meinem Netz, war das richtig?
Vielen Dank im Voraus, wenn Sie mir kurze Hinweise geben könnten.
MfG
Johann Peter Becker
Hallo,
Löschennutzen Sie V7 ?
Die verwenden einige Kollegen von mir und keiner hat mir was negatives berichtet.
Welche WP haben Sie denn? F1x55-6 ?
MQTT nutze ich gar nicht, kenne mich damit auch 0 aus.
Der RaspberryPi bzw. NodeRED sollte automatisch eine IP bekommen vom DHCP.
Welche IP haben Sie wo in NodeRED geändert ?
Vielen Dank. Ich habe eine F1145. Die Änderung der IP habe ich bei den Nodes vorgenommen, da ich sonst nicht per Mqtt zugreifen kann. ( 127.0.0.1 geht nicht) unabhängig davon geht die Berechnung der Spreizung nicht und ich bekomme keine WMZ Werte. Den Fehler econreset habe ich durch Änderung der Einstellungen im Mqtt-Client behoben. Ich setze heute alles neu auf und spiele auch ein neues lohest ein. Ggf. Ist dann ja alles ok.
LöschenAnsonsten haben Sie da eine tolle Arbeit geliefert, die sich angenehm vom Original Nibepi absetzt.
MfG
Hallo,
AntwortenLöschenich interessiere mich für eine WP der Nibe S 1x55 Serie. Kann jemand bestätigen, dass diese Lösung auch mit der S funktioniert?
Danke
Leider nicht, da die "S" schon Modbus ab Werk unterstützen
LöschenGuten Morgen. Ich habe auf meiner NAS jetzt einen TIG Stack eingerichtet und greife die Daten von Nibeuplink ab. Leider gibt es manchmal größere Abstände zwischen den Updates (teilweise mehrere Minuten) so das die Daten ungenauer werden.
AntwortenLöschenDa ich jetzt nicht so der Elektronikbastler bin suche ich nach einer Anleitung wie man den Raspberry Pi und RS485 Hardwaremäßig an die Wärmepumpe anschließt. Darüber finde ich leider keine Tutorials (sozusagen Morbus per RaspPi von grundauf)
der allerletzte Link ! https://github.com/bebben88/NibePi
AntwortenLöschenbzw.: https://www.nibe.eu/assets/documents/24801/031725-10.pdf
AntwortenLöschenDanke. Muss die Links in Deinem Beitrag übersehen haben. Habe mir jetzt einen Rasp Pi 4B bestellt und bin recht gespannt diesen auszuprobieren. Als erstes werde ich aber per volkszaehler meine 2 Zähler per IR auslesen. Nibe kommt dann danach dran. Schade das man da für jedes Projekt immer einen eigenen RaspB Pi benötigt ��
AntwortenLöschenHallo, eigentlich braucht man nicht unbedingt 2 Pis oder was spricht dagegen?
LöschenBei mir die räumliche Distanz, daher verwende ich im Zählerschrank in der Garage einen RPi4 für das Projekt SAE und zusätzlich (räumlich aber unabhängig) Wireguard + PiHole.
Die Heizung steht innen, dort verwende ich einen RPi3, der direkt an die WP angeschlossen ist per RS485, dort läuft dann Node-Red, InfluxDB & Grafana drauf.
Ich könnte aber auch alles auf einem laufen lassen, das funktioniert so bei einem Kollegen.
Alles Dank Deiner Anleitung und Deinem vorbereiteten Node-Red Flow läuft seit damals alles perfekt. Natürlich muss man nicht 2 Pi's haben. Aber in meinem Fall habe ich den einen Raspberry Pi in einem Hutschienengehäuse im Zählerschrank der meine(n) Zähler ausliest (Hausstrom + Wärmepumpe). Aber Seit August haben wir eine PV und da ist alles zusammengelegt wurden. Zudem kümmert sich dieser Pi im Zählerschrank mit ioBroker noch als MQTT Server für meine AhoyDTU (Hoymiles Modulwechselrichter). Der andere Pi ist in meinem kleinen Serverschrank am anderen Ende des Raumes. Und da dort die Nibe WP daneben steht nutze ich diesen Pi. Wollte einfach keine Strippe quer durch den Hauswirtschaftsraum ziehen. Und USB ist ja auf 5 m begrenzt von der Kabellänge.
LöschenHallo Herr Becker, wie erfolgt in diesem Fall der Anschluss an die Innen-Einheit der Wärmepumpe. Wir haben eine Nibe VVM S 320.
AntwortenLöschenLaut Anleitung kann die MODBUS TCP/IP ! So wie die S1155
LöschenHallo Herr Becker,
Löschendanke für die Info. Wir haben mittlerweile per Modbus TCP/IP angebunden. Vielen Dank.
Funktioniert es mit einer Nibe F150?
AntwortenLöschenSorry, nicht eine f150 sondern eine Nibe F130.
AntwortenLöschen