Beim Wiedereinlegen gab es den Alarm "Kommunikationsfehler mit Inverter". Die Sicherungen blieben aber drin.
Also auf Heizstab umgestellt und rein elektrisch Warmwasser bereitet, dabei hatten wir noch Glück im Unglück, denn die Sonne meinte es seit dem 16.04. sehr gut mit uns:
Der Großteil des Heizstabbetriebes konnte zu 100% mit Eigenstrom realisiert werden.
Insgesamt liegen wir im April bei über 80% Eigenstromanteil für die Wärmepumpe.
Nachdem der Installateur + Elektriker da waren und auch keinen weiteren Fehler finden konnten, gab es einen Termin am 28.04. mit dem Werkskundendienst, der einen Inverter mit dabei haben sollte.
Gestern war es dann endlich so weit, innerhalb von 2h war der neue Inverter verbaut, hier ein paar Fotos vom Inneren:
Anmerkung: Die Ölsumpfheizung ist einfach nur außen um den Kompressor gelegt und heizt permanent, wenn der Kompressor aus ist mit 25W den Ölsumpf des Kompressors, damit sich kein Kältemittel im Öl lösen kann. Ohne das "Heizband" geht der Standbyverbrauch von 33W auf 8W runter.
Anschließend lief der Kompressor wieder, hörte sich aber merkwürdig an und das Heißgas blieb kalt.
Der Techniker meinte Kompressorschaden, also neuer Termin für Kompressortausch.
Am Abend bekam ich allerdings den Tipp, dass eventuell das Drehfeld falsch angeschlossen ist und der Kompressor nur falschrum läuft, was auch erklären würde warum das Heißgas kalt blieb und das Sauggas warm wurde.
Also habe ich noch mal nachgesehen und tatsächlich waren 2 (von 3) Leitungen vertauscht und der Kompressor lief rückwärts.
Da ich mir den Arbeitsablauf vom Morgen gemerkt hatte, habe ich die ganze Box* selber noch mal ausgebaut und die Leitungen richtig angeschlossen. Nach 2h Arbeit + Entlüften läuft der Kompressor wieder.
Fotos vom defekten Inverter:
Wie man sieht gab es einen Kurzschluss in der Leistungselektronik gegen das (geerdete) Gehäuse, weshalb sowohl LS als auch FI raus gesprungen sind.
Stand heute ist, dass ich den Inverter auf Kulanz bekomme. Der Techniker hat sich heute Morgen persönlich bei mir entschuldigt.
![]() |
* die "Box" der F1255-6 |