Freitag, 28. Oktober 2016

Baustrom

Diese Woche ist nicht viel passiert, außer dass die beiden Baustromkästen installiert und KS-Steine geliefert wurden.

Für alle die sich fragen was es mit den Baustromkästen auf sich hat:
Der Netzbetreiber lässt den grünen Baustromkasten installieren. Dabei wird das Stromkabel schon bis zum späteren Hausanschluss (dort wo bei mir der Draht aus der Erde guckt, links in der Garage) abgemessen und dann in der Erde aufgerollt.
Der grüne Kasten steht somit immer irgendwo auf der späteren Trasse zum Hausanschluss und lässt sich auch nicht verschieben.
Der Elektriker hat einen Schlüssel für den grünen Kasten und schließt seinen orangenen Baustromkasten an den grünen Kasten an.
Der Zähler befindet sich im grünen Kasten und ist für mich nicht einsehbar, leider.
Später wird das vorhandene Stromkabel für den Hausanschluss benutzt.






Donnerstag, 20. Oktober 2016

Rohre unter Bodenplatte

Badezimmerentwässerung und Soleleerrohre (rechts vorn)
Verlegung der Soleleerrohre mit 15° Bögen

Leider hat der Klempner gedacht der Maurer hätte die Leerrohre für die Soleleitungen vergessen:
Hier werden später die beiden Soleleitungen der Doppel-U-Sonde ins Haus geführt
Hat er natürlich nicht, sondern wie von der Bohrfirma gewünscht maximal tief gelegt.
Sehr Ärgerlich aber nicht weiter tragisch.
Das unnötig aufgebrochene Fundament wird Morgen wieder geschlossen.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Fundament

Fundament mit Erdungsband


2x Soleleerrohr (Verbindung vom Garten zur Wärmepumpe)



Dienstag, 4. Oktober 2016

Grundriss

Wir wollten alles "lebensnotwendige" im Erdgeschoss haben: Küche, Bad, HWR, G-WC, Wohnzimmer & Schlafzimmer.
Im Dachgeschoss sollen zwei Kinder-/Gästezimmer und ein Büro ohne Dachschrägen entstehen.
In eine Dachschräge kommt die Lüftungsanlage.





Planung eines KfW40 EFH mit DG

Ende April 2016 bekamen wir von der Gemeinde einen Bauplatz angeboten.
Am 20. Mai 2016 haben wir dann zugeschlagen.

Im Juni entstanden die ersten Entwürfe unseres Traumhauses:
2. Entwurfszeichnung

Wir wollten schon immer ein Niedrig-/Passiv-/Null-/Plusenergiehaus bauen und sind schlussendlich beim KfW40 Haus mit kleiner Photovoltaikanlage (aber ohne Stromspeicher) gelandet.

Vorläufiger Energieausweis mit Photovoltaik.
Ohne Photovoltaik liegt der Primärenergiebedarf bei 22,16 kWh/(m²*a)


Heizungstechnik
Wärmepumpe Nibe F1255-6PC: Drehzahlvariable S/W-WP mit passiver Kühlung.
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831: 3,2kW. Fußbodenheizungsauslegung mit 20 Heizkreisen, 3 Heizkreisverteilern und 1568m Gesamtlänge ergeben bei -12°C Normaußentemperatur eine Vor-/Rücklauftemperatur von 27/24°C. Als Quelle soll eine 90m tiefe Bohrung mit Doppel-U-Sonde dienen. Bei einer durchschnittlichen Entzugsleistung von 45W/m ergeben sich über 4000W Kälteleistung, somit sollte die Quelle mehr als ausreichend dimensioniert sein.

Photovoltaik
12x SolarWorld SW 280 mono black (monokristalline Glas-Glas Module) mit 3360Wp. SMA Sunny Boy 3000TL mit maximal 3000W Einspeiseleistung und SMA Energy Meter. Bei 70% weicher Einspeisung dürften wir maximal 2352W ins Netz einspeisen, während wir noch 648W selber verbrauchen könnten. Für die dynamische Wirkleistungsbegrenzung ist noch der Sunny Home Manager erforderlich, der über Netzwerk (Speedwire) mit dem Wechselrichter und dem Energy Meter kommuniziert. Die Ertragsprognose wird jährlich 3000kWh nicht übersteigen, das heißt die Einnahmen werden unter 410 € liegen, somit wäre der Gewinn (ohne AfA gerechnet) steuerfrei.

Lüftungsanlage
Zentrale kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Vaillant VAR 260/4, Wärmebereitstellungsgrad nach Passivhausinstitut: 87%.

Mauerwerk
Wir haben uns für Kalksandstein und belgischen Klinker entschieden:

Dämmung
Als Dämmung der Außenwände kommen 18cm dicke Polyisocyanuratschaumplatten zum Einsatz (WLG 023).
Ins Dach kommt 28cm dicke Dämmwolle (WLG 032).
Unter die Bodenplatte kommt 12cm dicke Dämmung (WLG 035) und über die Bodenplatte noch mal 12cm dicke Dämmung (WLG 035).

Fenster & Türen
Die Fenster haben einen Uw-Wert von 0,76W/m²*K.
Die Haustür hat einen Ud-Wert von 1,1W/m²*K.
Die Brandschutztür (Garage) hat einen Ud-Wert von 1,2W/m²*K