Freitag, 26. Mai 2017

Kosten für Baustrom und Estrichheizen

Heute kam die Baustromendrechnung:
827 kWh für 279,55 €
(Grundpreis: 85,00 € / Jahr, Arbeitspreis: 23,01 Cent / kWh netto)

Das Estrichprogramm ist durch, die Schlussbilanz sieht wie folgt aus:
Stromverbrauch der WP: 360 kWh
Wärmeproduktion: 1521 kWh (davon 6kWh ZH)
Arbeitszahl: 4,23 / 4,28 (mit / ohne ZH)
Die Arbeitszahl wäre deutlich besser (über 5) wenn die Heizkreispumpe nicht die ganze Zeit auf 100% gelaufen wäre.

Bezugsstrom: 235 kWh
PV-Anteil: knapp 35%.

Macht etwa 65€ Stromkosten.

Morgen folgen Bilder der fertigen Pflasterung.

Samstag, 20. Mai 2017

Entwässerung, Pflasterung

Im Haus ist diese Woche nichts passiert, außer Estrichheizen.
Die Bilanz bisher:
1202 kWh Wärme produziert nur per Verdichter
1207 kWh Wärme gesamt produziert (Verdichter mit Zuheizer)
283,43 kWh Strom Wärmepumpenzähler
191,8 kWh Bezug (Netzanbieter)
AZ nur Verdichter: 4,32
AZ mit ZH: 4,26
Anteil kostenloser PV-Strom: 32,33%
AZ mit reinem Bezugstrom gerechnet: 6,3

Die äußere Form nimmt langsam Gestalt an:



 
Die Abwasserrohre wurden an den Kanalübergabeschacht angeschlossen sowie die Regenwasserentwässerungsrohre verlegt. Diese enden alle in einem Sickerschacht, wo eine 20m lange Rigole als Überlauf fungiert:
 
 Zu guter Letzt gab es noch eine Anti-Tauben Schnur für´s Dach:
 

Samstag, 13. Mai 2017

Wärmepumpe & Estrichtrocknung

Die Wärmepumpe wurde an 2 Tagen installiert, Dienstag Mittag ging es dann los mit dem Aufheizprogramm.

1: Ausgleichsbehälter für die "Sole" (Kältekreislauf)
2: Ausdehnungsbehälter für die Fußbodenheizung
3: Ausdehnungsbehälter für Warmwasser
 
Das Estrichtrocknungsprogramm kann man bei der Wärmepumpe beliebig einstellen, ich habe folgendes Programm eingestellt:
Auf Empfehlung von anderen Wärmepumpen Betreibern und diversen Estrichprotokollen habe ich mich für max. 35°C Vorlauftemperatur entschieden.
In den Protokollen heißt es meist "bis max. Auslegungstemperatur". Diese ist bei mir nur 27°C.
Damit der Estrich auch trocknet und weil der Notbetrieb der Wärmepumpe fest auf 35°C eingestellt ist, habe ich mich für 35°C entschieden. Die 35°C werde ich dann 5 Tage lang halten. Man darf die Fußbodenheizung dann natürlich niemals über 35°C betreiben.
 
Das ganze läuft über die Erdwärmebohrung und nicht (wie vom Heizungsbauer empfohlen) über den Zuheizer!
Man kann die Wärmepumpe so einstellen, dass sie bei einer gewissen Soleausgangstemperatur (bei mir habe ich -3°C eingestellt) "vom Gas" geht und dann per Modulation die eingestellte minimale Soletemperatur nicht unterschreitet, so dass die Bohrung nicht vereist. Dank der Energieintegralregelung würde dann irgendwann der Zuheizer stufenweise zu schalten, bis das Defizit ausgeglichen ist, und die Erdwärme es alleine schafft. 
 
Zur Praxis: Es funktioniert hervorragend !
Den Zuheizer habe ich nur für ein paar Minuten zum testen dazu geschaltet.
Dank der humanen Temperatursprünge schafft es meine Quelle alleine.
 
Meine bisherige AZ liegt bei 4,83 und davon 35% kostenlosen PV-Strom.
 

Samstag, 6. Mai 2017

Treppe, Trockenbau, Badewanne

Diese Woche ist wieder viel geschehen.
Der Zimmermann hat den Trockenbau oben vollendet (Rigips Flur, Isolierung der Hilfsmauer für den Klinker), den Eingangsbereich draußen isoliert und "vertäfelt", die Regenrinne hinter der Garage noch mal umgebaut (gelötet) und die Haustür/Terrassentür abgedichtet für die Pflasterung.



Der Fliesenleger war fleißig und hat die Wandfliesen der Bäder fertig gefliest & verfugt, es fehlt noch die Umrundung der Badewanne.


Wegen der Wandheizung musste der Fliesenleger noch eine kleine Hilfsmauer für die Badewanne mauern. Die Badewanne steht unten auf 4 Füßen und muss hinten mit einer Leiste an der Wand befestigt werden. Diese Leiste wurde durch die Hilfsmauer ersetzt.

 
G-WC (schwierig Fotos zu schießen bei der Raumgröße)
 
 
Freitag hat er noch die Treppe gefliest:

 
 Der Klempner hat die Badewanne gestellt und schon die Wärmepumpe mitgebracht:
 
Heute hat der Maurer das Rolltor, sowie weitere Stellen in der Garage verputzt.